Links und weitere Informationen
-
Die Patienteninformation steht in einer langen und in einer kurzen, vereinfachten Sprachversion als PDF und Link zur Verfügung
Informationsseite für Patientinnen und Patienten
Patienteninformation für Erwachsene, ausführliche Version
Patienteninformation für Kinder und Jugendliche, ausführliche Version
Patienteninformation für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, kurze Version
Die Information für Patientinnen und Patienten steht auch in Italienisch, Französisch, Rätoromanisch, Englisch und vielen weiteren Sprachen zur Verfügung.
-
Links zu den kantonalen/regionalen Krebsregistern und dem Kinderkrebsregister
Die Kontakinformationen und Links zu den Internetseiten der kantonalen/regionalen Krebsregister und dem Kinderkrebsregister finden Sie hier.
-
Kurzinformation Nationale Strategie gegen Krebs 2017-2020
Mit der Nationalen Strategie gegen Krebs werden Lösungen für Herausforderungen in der Vorsorge, der Betreuung und der Nachsorge von Krebsbetroffenen und für die Forschung zu Krebs in der Schweiz in einem breiten Netzwerk von Personen und Organisationen aus Gesundheitswesen, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft erarbeitet. Ziel ist letztlich der Aufbau einer Cancer Community, die den gesamten gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und politischen Diskurs zu Krebs in der Schweiz umfasst. Die Koordination der Umsetzung der Nationalen Strategie gegen Krebs unterliegt der Oncosuisse. Die Oncosuisse vertritt als Gesellschaft mehrerer Organisationen die gemeinsamen Anliegen im Kampf gegen Krebs.
-
Kurzinformation: Nationale Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie) 2017-2020 & Nationale Strategie Sucht 2017-2020
Sowohl die NCD-Strategie als auch die Nationale Strategie Sucht wirken im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention sowie in der Gesundheitsversorgung. Die Nationale Strategie Sucht wirkt im Bereich der Gesundheitsförderung und der Suchtprävention und legt zudem einen Schwerpunkt auf die Versorgung abhängiger Menschen (Früherkennung und Therapie von Sucht sowie Schadensminderung). Gesundheitsförderung und Prävention nichtübertragbarer Krankheiten sind Schwerpunkte der NCD-Strategie. Im Fokus der NCD-Strategie stehen Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Leiden der Atemwege und muskuloskelettale Erkrankungen. Gleichzeitig will sie die Prävention in der medizinischen Grundversorgung stärken. Die Schnittstellen zwischen der NCD-Strategie und der Nationalen Strategie Sucht finden bei der Umsetzung der Strategien besondere Beachtung (Konzeption und Umsetzung des Massnahmenplans). Dies gilt insbesondere für spezifische Fragen der Alkohol- und der Tabakprävention sowie generell für Fragen der Gesundheitsförderung und der Prävention.
-
Links zu weiterführenden Informationen
- Strategie Gesundheit 2020 des Bundesrats (PDF)
- Weiterführung Nationale Strategie gegen Krebs 2017-2020 (PDF)
- Nationale Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie) 2017-2024
- Massnahmenplan zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie 2017-2024) (PDF)
- Übersichtsdokument Nationale Strategie Sucht 2017–2024 und Massnahmenplan Sucht 2021–2024
- Informationsseiten Krebsstatistik des Bundesamts für Statistik (BFS)
- Schweizerischer Krebsbericht 2015 (PDF)
- Informationsseiten zum Krebsregistierungsgesetz - Bundesamt für Gesundheit (BAG)
- Krebsregistrierungsgesetz (PDF)
- Krebsregistrierungsverordnung (PDF)
- Erläuterungen zur Krebsregistrierungsverordnung (PDF)
- Botschaft zum Bundesgesetz über die Registrierung von Krebserkrankungen (PDF)
- NKRS Jahresbericht 2019