Nationale Krebsregistrierungsstelle

Krebserkrankungen in der Schweiz einheitlich und vollständig erfassen

Seit 1. Januar 2020 ist das Krebsregistrierungsgesetz (KRG ; SR 818.33) in Kraft. Es schreibt vor, Krebserkrankungen in der Schweiz einheitlich und vollständig zu erfassen. Die systematische Erfassung dient dazu, Krebserkrankungen in Zukunft besser zu verstehen und die Behandlungen zu optimieren.


News - Schweizerischer Krebsbericht 2021

Zahl der Krebspatienten nimmt zu – gleichzeitig ist die Sterblichkeit rückläufig

Aufgrund der steigenden Zahl älterer Menschen nimmt die Zahl der Krebspatienten und die Zahl der krebsbedingten Todesfälle zu. Gleichzeitig nimmt das Neuerkrankungsrisiko für Krebs insgesamt bei Männern ab und bleibt bei Frauen unverändert. Das Risiko, an Krebs zu sterben, nimmt bei Männern und bei Frauen ab. Diese Erkenntnisse gehen aus dem dritten Schweizerischen Krebsbericht 2021 hervor, den das Bundesamt für Statistik (BFS), die Nationale Krebsregistrierungsstelle (NKRS) und das Kinderkrebsregister (KiKR) gemeinsam erarbeitet haben. Der Bericht enthält die neuesten verfügbaren Daten zu Krebs in der Schweiz für die Periode 2013–2017.... Mehr lesen (Medienmittteilung)

Schweizerischer Krebsbericht 2021 - Stand und Entwicklungen (Gesamtbericht)

Video - Pressekonferenz NKRS/KiKR/BFS vom Freitag 15.10.2021

Durch die Krebsregistrierung lässt sich Wissen über die Entstehung und über den Krankheitsverlauf von Krebs gewinnen. Die Datengrundlage aus Krebsregistern wird zudem genutzt, um die Entwicklung von Krebserkrankungen auf Bevölkerungsebene zu beobachten und Massnahmen gegen die Ausbreitung zu entwickeln.